Bòŋàbee – Kamerun
Bòŋàbee (gesprochen: bongaˈbe, Bedeutung: Zusammengehörigkeit, Einheit) ist ein Wort aus dem Limbum, einer Graslandsprache des nordwestlichen Kamerun. Aus dieser Region wird der Bio-Rohkaffee direkt vom Kaffeebauern ohne Zwischenhändler nach Deutschland importiert. Mit dem Cameroon Coffee Project wird unter anderem Bildung für Kinder und Jugendliche in der Region Nkambe/Kamerun finanziert. Die Geschäftsidee von Bòŋàbee ist qualitativ hochwertigen Rohkaffee der Varietät Java (Coffea Arabica) aus Kamerun nach Deutschland zu importieren und zu verkaufen. Der hierfür verwendete
San Lucas – El Salvador
Finca San Lucas Die Farm “Finca San Lucas” ist eine von mehreren kleinen Farmen in der Santa Ana Kaffee-Region Apaneca/Ilamatepeq. Die Schwester-Farmen sind San Francisco, Las Palmeras und Santa Lucia. Diese Farmen sind seit Generationen in der Hand von der Familie Hernandez, blicken zurück auf langjährige Erfahrung im Bereich Kaffee und bilden die Grundlage für den Spezialitätenkaffee von Santa Cristina GmbH. Das San Lucas Projekt Dank des direkten Kaffeeexportes nach Österreich durch Santa Cristina GmbH,
Finca Hamburgo – Mexico
Der Ursprung der Finca Hamburgo liegt im Jahre 1888, in dem Arthur Edelmann aus Perleberg auf Einladung der mexikanischen Regierung im Gebiet Soconusco eine Kaffeefarm errichtete um so Arbeitsplätze zu schaffen. Diese wurde stetig weiter ausgebaut und 1939 wurde in Chiapas die erste Seilbahn gebaut. Die schwere Kaffeekrise überwunden, wird die Farm heute von Thomas Edelmann Blass geführt.Auf den 290 Hektar werden heute die Arabica-Varietäten Bourboun, Mundo Novo, Catuai, Maragogype und Pacamara (Tasty Tuesday) angebaut,